Die Zeiten, in denen Bewerbungsmappen per Post verschickt wurden, sind längst vorbei. In der Schweiz ist die Online-Bewerbung heute der Standard – schnell, effizient und umweltfreundlich. Ob per E-Mail, über ein Bewerbungsportal oder via App: Die digitale Bewerbung hat den Bewerbungsprozess revolutioniert.
Doch nur weil es online geht, heisst das nicht, dass weniger Sorgfalt nötig ist. Im Gegenteil: Gerade bei Online-Bewerbungen können kleine Fehler grosse Auswirkungen haben. Ein falsch benanntes Dokument, eine zu grosse Datei oder eine unprofessionelle E-Mail-Adresse – und deine Bewerbung landet im digitalen Papierkorb.
In diesem umfassenden Guide erfährst du, wie du deine Online-Bewerbung professionell gestaltest, welche Bewerbungsformen in der Schweiz üblich sind und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Eine Online-Bewerbung ist im Kern eine klassische Bewerbung, die jedoch vollständig digital eingereicht wird. Statt deine Unterlagen auszudrucken, in eine Mappe zu stecken und per Post zu versenden, erstellst du deine Bewerbungsdokumente am Computer und übermittelst sie elektronisch an den Arbeitgeber.
Die wichtigsten Merkmale:
In der Schweiz ist die Online-Bewerbung längst zum Standard geworden. Laut Studien erfolgen über 95% aller Bewerbungen mittlerweile digital – Tendenz steigend. Nur in sehr wenigen Branchen (z.B. traditionelles Handwerk oder öffentliche Verwaltung in Ausnahmefällen) werden noch klassische Papierbewerbungen akzeptiert.
Mehr zum Thema Bewerbungen in der Schweiz findest du in unserem umfassenden Guide Bewerbung schreiben Schweiz.
In der Schweiz haben sich verschiedene Bewerbungsformen etabliert. Je nach Unternehmen, Branche und Position wird eine bestimmte Form bevorzugt oder vorgeschrieben.
Die E-Mail-Bewerbung ist die klassischste Form der Online-Bewerbung und nach wie vor sehr verbreitet. Du sendest deine vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anhang per E-Mail an die in der Stellenausschreibung angegebene Adresse.
Vorteile:
Wichtig bei E-Mail-Bewerbungen:
Mehr Details findest du in unserem separaten Artikel Bewerbung per E-Mail.
Viele Schweizer Unternehmen – besonders grössere Firmen und Konzerne – nutzen eigene Bewerbungsportale oder Online-Formulare. Hier gibst du deine Daten direkt in ein webbasiertes System ein und lädst deine Dokumente hoch.
Beispiele:
Vorteile:
Wichtig bei Online-Formularen:
Plattformen wie jobs.ch, jobup.ch oder indeed.ch bieten oft eine One-Click-Bewerbung oder Express-Bewerbung an. Du hinterlegst deinen Lebenslauf einmal zentral und kannst dich dann mit wenigen Klicks auf passende Stellen bewerben.
Vorteile:
Nachteile:
Tipp: Nutze Express-Bewerbungen nur für erste Kontakte oder bei expliziter Aufforderung. Für wichtige Positionen lohnt sich eine individuelle, ausführliche Bewerbung immer.
Einige Jobbörsen und Unternehmen bieten mobile Bewerbungen per App an. Du kannst deine Unterlagen direkt vom Smartphone oder Tablet einreichen.
Vorteile:
Nachteile:
Empfehlung: Bereite deine Bewerbungsunterlagen am Computer vor und nutze die App nur zum finalen Versand oder für spontane Initiativbewerbungen.
Die Videobewerbung ist in der Schweiz noch relativ selten, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung – besonders in kreativen Branchen, im Vertrieb oder bei Start-ups.
Zwei Formen:
Vorteile:
Nachteile:
Wichtig: Versende nur dann eine Videobewerbung, wenn sie explizit gefordert wird oder zumindest als Option genannt wird. Unaufgeforderte Videobewerbungen können als unkonventionell empfunden werden.
Auch wenn die Übermittlungsform digital ist, bleibt die Struktur deiner Bewerbung klassisch. Eine vollständige Online-Bewerbung für den Schweizer Arbeitsmarkt besteht aus:
Das Anschreiben ist deine Visitenkarte und oft der erste Text, den Personaler lesen. Hier zeigst du deine Motivation, erklärst, warum du zur Stelle passt, und weckst Interesse an deiner Person.
Aufbau:
Länge: Maximal eine A4-Seite
Detaillierte Tipps findest du in unseren Artikeln:
Wichtig: Nicht alle Schweizer Unternehmen verlangen ein Anschreiben. Einige verzichten bewusst darauf, um Hürden abzubauen. Lies die Stellenausschreibung genau und halte dich an die Vorgaben.
Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Er gibt einen strukturierten Überblick über deine persönlichen Daten, deine Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse und weitere Qualifikationen.
Struktur eines Schweizer Lebenslaufs:
Länge: 1-2 A4-Seiten (max. 3 bei sehr erfahrenen Profis)
Format: Tabellarisch, klar strukturiert, mit einheitlicher Formatierung
Umfassende Informationen findest du in unseren Artikeln:
In der Schweiz sind Arbeitszeugnisse ein zentraler Bestandteil jeder Bewerbung. Arbeitgeber erwarten, dass du Zeugnisse deiner letzten 2-3 Arbeitsstellen (oder mehr) beifügst.
Was gehört dazu:
Format: Als PDF, gut lesbar, in chronologischer Reihenfolge
Mehr Informationen:
Füge die Zeugnisse deiner höchsten Bildungsabschlüsse bei:
Tipp: Für ältere Abschlüsse (z.B. Schulzeugnisse, wenn du bereits Berufserfahrung hast) reicht meist das Abschlusszeugnis – Zwischenzeugnisse kannst du weglassen.
Relevante Zusatzqualifikationen solltest du ebenfalls beifügen:
Wichtig: Konzentriere dich auf das Wesentliche. Ein 20-seitiger Anhang mit allen Kursen der letzten 10 Jahre wirkt überladen. Wähle nur die Zertifikate aus, die für die Zielposition relevant sind.
In der Schweiz sind Referenzen sehr wichtig. Viele Arbeitgeber erwarten, dass du 2-3 Referenzpersonen angibst, die Auskunft über deine Arbeitsleistung geben können.
Zwei Varianten:
Mehr dazu: Referenzen bei der Bewerbung
Die technische Aufbereitung deiner Bewerbungsunterlagen ist bei Online-Bewerbungen entscheidend. Hier die wichtigsten Regeln:
PDF (Portable Document Format) ist das mit Abstand beste Format für Bewerbungen. Es hat entscheidende Vorteile:
✅ Formatierung bleibt auf allen Geräten gleich
✅ Kann nicht nachträglich verändert werden
✅ Professioneller Eindruck
✅ Kleine Dateigrösse bei guter Qualität
✅ Universell lesbar
Keine Word-Dateien (.docx): Diese können je nach System anders aussehen und wirken weniger professionell.
Keine Bild-Dateien (.jpg, .png): Unpraktisch und unprofessionell für Textdokumente.
Empfehlung für die Schweiz: Fasse alle deine Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF zusammen. Das ist übersichtlich, einfach zu handhaben und entspricht dem Schweizer Standard.
Reihenfolge im Gesamt-PDF:
Dateiname: Wähle einen aussagekräftigen Namen:
✅ "Bewerbung_Max_Mustermann_Produktmanager.pdf"
✅ "Mustermann_Max_Bewerbungsunterlagen_2025.pdf"
❌ "Dokument1.pdf"
❌ "cv_final_neu_2.pdf"
Schweizer Unternehmen erwarten, dass deine Bewerbung nicht grösser als 5 MB ist. Viele E-Mail-Server und Bewerbungsportale blocken grössere Dateien automatisch.
So reduzierst du die Dateigrösse:
Tools zur Komprimierung:
Wenn du dich per E-Mail bewirbst, ist nicht nur der Anhang wichtig – auch die E-Mail selbst muss professionell sein.
Der Betreff sollte klar und aussagekräftig sein. Der Personaler muss auf einen Blick erkennen, worum es geht.
Gute Beispiele: ✅ "Bewerbung als Marketing Manager – Max Mustermann"
✅ "Bewerbung auf Ihre Stellenausschreibung: Projektleiter IT (Ref. 12345)"
✅ "Bewerbung Software-Entwicklerin – Marie Meier"
Schlechte Beispiele: ❌ "Bewerbung"
❌ "Hallo"
❌ "Betreff"
❌ "Re: Job"
Der Text in der E-Mail selbst sollte kurz, höflich und professionell sein. Er ist nicht das Anschreiben (das liegt im Anhang), sondern ein Begleittext.
Musterbeispiel:Sehr geehrte Frau Müller
Im Anhang sende ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen für die Stelle als Marketing Manager in Ihrem Unternehmen.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.
Freundliche Grüsse
Max Mustermann
---
Max Mustermann
Musterstrasse 12
8000 Zürich
+41 79 123 45 67
max.mustermann@email.ch
Deine E-Mail-Adresse sollte professionell sein. Verwende am besten eine Kombination aus Vor- und Nachname.
Gute Beispiele: ✅ max.mustermann@gmail.com
✅ m.mustermann@bluewin.ch
✅ mustermann.max@outlook.com
Schlechte Beispiele: ❌ coolguy1995@hotmail.com
❌ partymaus@gmail.com
❌ xXMaxiXx@yahoo.com
❌ suessemaus88@gmx.ch
Tipp: Wenn deine persönliche E-Mail-Adresse nicht professionell genug ist, erstelle eine neue speziell für Bewerbungen.
Auch der Zeitpunkt des Versands kann eine Rolle spielen. Grundsätzlich gilt:
Ideale Zeiten:
Vermeiden:
Mehr zur optimalen Gestaltung findest du in unserem Artikel Bewerbung per E-Mail.
In der Schweiz ist ein Bewerbungsfoto nach wie vor üblich und erwartet – anders als in vielen anderen Ländern. Rechtlich ist es nicht verpflichtend, aber in der Praxis Standard.
Das perfekte Bewerbungsfoto:
Platzierung: Das Foto wird direkt in den Lebenslauf integriert – nicht als separate Datei versenden.
Mehr dazu: Bewerbungsfoto im Lebenslauf
Anders als in vielen Ländern sind in der Schweiz Arbeitszeugnisse obligatorisch. Arbeitgeber erwarten, dass du für jede relevante Position ein Arbeitszeugnis vorlegst.
Wichtig:
Viele Schweizer Stellenausschreibungen verlangen eine Gehaltsvorstellung. Diese kannst du entweder im Anschreiben oder in einem Online-Formular angeben.
Tipps:
Mehr Infos: Gehaltsvorstellung in der Bewerbung
In der viersprachigen Schweiz sind Sprachkenntnisse besonders wichtig. Gib sie klar strukturiert und mit Niveauangaben (A1–C2) an.
Besonders gefragt:
Mehr dazu: Sprachkenntnisse im Lebenslauf
✅ Vollständigkeit prüfen: Alle Dokumente dabei? Nichts vergessen?
✅ Rechtschreibung kontrollieren: Lass mindestens eine weitere Person drüberlesen
✅ Individualisierung: Jede Bewerbung auf die Stelle anpassen
✅ Professionelles Design: Saubere Formatierung, einheitlicher Stil
✅ PDF-Format nutzen: Alle Dokumente als PDF, idealerweise in einer Datei
✅ Dateiname aussagekräftig: "Bewerbung_Vorname_Nachname_Position.pdf"
✅ Dateigrösse im Rahmen: Maximal 5 MB
✅ Seriöse E-Mail-Adresse: vorname.nachname@provider.ch
✅ Klarer Betreff: "Bewerbung als [Position] – [Name]"
✅ Social Media Check: Google dich selbst und prüfe deine Online-Präsenz
✅ Ansprechpartner recherchieren: Persönliche Anrede statt "Sehr geehrte Damen und Herren"
✅ Bewerbungsschluss beachten: Rechtzeitig, aber nicht zu früh (ideal 2-3 Wochen vor Schluss)
✅ Digitale Unterschrift: Optional, aber zeigt Sorgfalt
✅ Backup erstellen: Sichere eine Kopie deiner Bewerbung
✅ Status verfolgen: Notiere dir, wann du dich wo beworben hast
❌ Rechtschreib- und Grammatikfehler: Absolute No-Gos
❌ Unprofessionelle E-Mail-Adresse: "partyloewe93@gmail.com"
❌ Unklarer Betreff: Einfach nur "Bewerbung"
❌ Zu grosse Dateien: Über 5 MB wird oft blockiert
❌ Falsche Dateiformate: Word-Dokumente oder Bilder statt PDF
❌ Mehrere einzelne Anhänge: Unübersichtlich und unpraktisch
❌ Generisches Anschreiben: Offensichtliche Massenbewerbung
❌ Bewerbungsfoto separat: Das Foto gehört in den Lebenslauf
❌ Fehlende Arbeitszeugnisse: In der Schweiz ein Muss
❌ Zu viele Anhänge: 30 Seiten mit allen Kursen der letzten 20 Jahre
❌ Unstrukturierte Dokumente: Chaos statt klarer Reihenfolge
❌ Falsche Ansprechpartner: Herr statt Frau (oder umgekehrt)
❌ Senden zur Unzeit: Sonntags um 3 Uhr morgens
❌ Vergessen mitzusenden: Anschreiben im E-Mail-Text, aber nicht im PDF
❌ Keine Antwort auf gestellte Fragen: Z.B. Gehaltsvorstellung oder Eintrittsdatum
Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und das gilt auch für Bewerbungen. KI-gestützte Tools helfen heute dabei, Bewerbungen schneller und professioneller zu erstellen.
Was KI für deine Bewerbung tun kann:
Wichtig: KI ist ein Hilfsmittel, nicht der Autor. Deine Bewerbung sollte immer authentisch bleiben und deine individuelle Persönlichkeit widerspiegeln.
Mehr zu diesem Thema:
Bei technischen Problemen mit Bewerbungsportalen:
Bei E-Mail-Bewerbungen kannst du eine Lesebestätigung anfordern, aber viele Empfänger deaktivieren diese Funktion. Besser: Im E-Mail-Text freundlich um eine Eingangsbestätigung bitten.
Rechne mit 2–4 Wochen Wartezeit. Danach kannst du höflich nachfragen. Mehr dazu: Status der Bewerbung nachfragen
Bei kleinen Fehlern (Tippfehler): Abwarten. Bei grösseren Fehlern (falsche Daten, fehlendes Dokument): Neue, korrigierte Version nachsenden mit kurzer Erklärung.
Die Online-Bewerbung ist in der Schweiz längst Standard und bietet viele Vorteile: Sie ist schnell, effizient und ermöglicht es dir, dich auf mehrere Stellen gleichzeitig zu bewerben. Doch genau diese Einfachheit birgt auch Gefahren: Eine übereilte oder nachlässige Bewerbung fällt sofort auf und landet im digitalen Papierkorb.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für deine Online-Bewerbung:
Sorgfalt und Vollständigkeit: Nimm dir Zeit für deine Bewerbung. Prüfe Rechtschreibung, Grammatik und Vollständigkeit mehrfach. Eine unvollständige oder fehlerhafte Bewerbung disqualifiziert dich sofort.
Technische Professionalität: Nutze PDF-Format, halte die Dateigrösse unter 5 MB, wähle aussagekräftige Dateinamen und verwende eine professionelle E-Mail-Adresse. Diese Details zeigen, dass du digital versiert bist.
Schweizer Standards beachten: Bewerbungsfoto, Arbeitszeugnisse und Referenzen sind in der Schweiz üblich und werden erwartet. Ignoriere diese Konventionen nicht.
Individualisierung: Massenbewerbungen fallen auf. Passe jede Bewerbung individuell an die Stelle und das Unternehmen an. Das kostet Zeit, zahlt sich aber aus.
Follow-up: Nach 2–3 Wochen ohne Rückmeldung darfst du höflich nachfragen. Das zeigt echtes Interesse.
Mit diesen Tipps, unserer Checkliste und den verlinkten Detailartikeln bist du bestens gerüstet für erfolgreiche Online-Bewerbungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Viel Erfolg!
Weitere hilfreiche Ressourcen:
Was ist eine Online-Bewerbung?
Eine Online-Bewerbung ist eine digitale Bewerbung, bei der du deine Unterlagen elektronisch über das Internet an einen Arbeitgeber sendest – entweder per E-Mail, über ein Bewerbungsportal, ein Online-Formular oder eine App. Die Inhalte (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bleiben grundsätzlich gleich, nur die Übermittlungsform ist digital statt per Post.
Welche Formen der Online-Bewerbung gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz sind folgende Formen üblich: E-Mail-Bewerbung (häufigste Form), Online-Bewerbungsportale von Unternehmen, Bewerbungsformulare auf Firmen-Websites, Bewerbungen über Jobplattformen (jobs.ch, indeed.ch), App-Bewerbungen und in seltenen Fällen Videobewerbungen. Die E-Mail-Bewerbung mit PDF-Anhang ist nach wie vor der Standard.
Welches Dateiformat sollte ich für meine Online-Bewerbung verwenden?
PDF ist das einzig empfohlene Format für Bewerbungen. Es bewahrt die Formatierung auf allen Geräten, wirkt professionell, kann nicht nachträglich verändert werden und ist universell lesbar. Fasse idealerweise alle Dokumente in einem einzigen PDF zusammen. Word-Dateien oder Bilddateien sind unprofessionell und sollten vermieden werden.
Wie gross darf meine Bewerbungs-PDF sein?
Die maximale Dateigrösse sollte 5 MB nicht überschreiten. Viele E-Mail-Server und Bewerbungsportale blockieren grössere Dateien automatisch. Um die Grösse zu reduzieren, kannst du Scans in moderater Qualität (150-300 dpi) erstellen, Bilder komprimieren und PDF-Komprimierungstools nutzen. Ziel ist eine Grösse zwischen 2-4 MB.
Brauche ich in der Schweiz ein Bewerbungsfoto?
Ja, in der Schweiz ist ein Bewerbungsfoto nach wie vor üblich und wird erwartet – auch wenn es rechtlich nicht verpflichtend ist. Das Foto sollte professionell sein, wird direkt in den Lebenslauf integriert und nicht als separate Datei mitgeschickt. Lass es am besten von einem professionellen Fotografen machen.
Muss ich alle Dokumente in einem PDF zusammenfassen?
Ja, das ist in der Schweiz der Standard und wird dringend empfohlen. Ein Gesamt-PDF ist übersichtlich, einfacher zu handhaben und wirkt professioneller als viele einzelne Anhänge. Die Reihenfolge sollte sein: Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Ausbildungszeugnisse, Zertifikate.
Was schreibe ich in den Text der Bewerbungs-E-Mail?
Der E-Mail-Text sollte kurz und professionell sein – er ersetzt nicht das Anschreiben. Schreibe eine höfliche Anrede, einen kurzen Satz zu deiner Bewerbung im Anhang, einen freundlichen Schlusssatz und füge deine vollständige Kontakt-Signatur hinzu. Das eigentliche Anschreiben liegt im PDF-Anhang.
Wie soll ich die Bewerbungsdatei benennen?
Wähle einen aussagekräftigen, professionellen Dateinamen. Gut sind: "Bewerbung_Max_Mustermann_Produktmanager.pdf" oder "Mustermann_Max_Bewerbungsunterlagen_2025.pdf". Vermeide Dateinamen wie "Dokument1.pdf", "cv_final_neu.pdf" oder kryptische Bezeichnungen.
Soll ich meine Bewerbung digital unterschreiben?
Eine digitale Unterschrift ist optional, aber zeigt Sorgfalt und verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note. Du kannst deine handschriftliche Unterschrift einscannen und unter das Anschreiben und den Lebenslauf einfügen. Rechtlich ist eine Bewerbung aber auch ohne Unterschrift gültig.
Wie lange sollte ich nach dem Versand auf eine Antwort warten?
Rechne mit 2–4 Wochen Wartezeit. Viele Schweizer Unternehmen nehmen sich Zeit für die Auswahl. Nach 2–3 Wochen ohne Rückmeldung kannst du höflich per E-Mail oder Telefon nachfragen. Das zeigt echtes Interesse und ist in der Schweiz absolut üblich.