Der Hauptteil eines Bewerbungsschreibens ist das Herzstück deiner Bewerbung – hier entscheidet sich, ob Personalverantwortliche weiterlesen oder abbrechen. In der Schweiz, wo Präzision und Unternehmensbezug besonders zählen, musst du diesen Abschnitt strategisch aufbauen. Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du mit klaren Strukturen, starken Formulierungen und Schweizer Feingefühl punktest.
Aufbau des Hauptteils: Die Basis für Erfolg
Ein überzeugender Hauptteil gliedert sich in drei Schlüsselelemente: Qualifikationen, Berufserfahrung und Unternehmensbezug. Diese Kombination zeigt nicht nur, was du mitbringst, sondern auch, warum du zur Firma passt.
Die 3 Säulen eines starken Hauptteils
-
Qualifikationen: Hebe relevante Abschlüsse, Weiterbildungen oder Fähigkeiten hervor. Beispiel:
«Mein Master in Wirtschaftspsychologie (FHNW) und meine Zertifizierung in Agile Projektleitung qualifizieren mich ideal für die Rolle als HR-Spezialistin.»
-
Berufserfahrung: Betone konkrete Erfolge, nicht nur Aufgaben. Nutze Zahlen:
«In meiner letzten Position optimierte ich das Recruiting um 30 %, indem ich KI-gestützte Vorauswahltools einführte.»
-
Unternehmensbezug: Zeige, dass du die Firma kennst. Erwähne Projekte oder Werte:
«Ihre Initiative zur Förderung von Frauen in Tech-Berufen motiviert mich, mein Netzwerk bei Women in Tech Switzerland einzubringen.»
Halte den Hauptteil auf 3–4 Absätze begrenzt und vermeide Floskeln wie «Ich bin teamfähig». Setze stattdessen auf aktive Verben: «Ich initiierte …», «Ich steigerte …».
Unternehmensbezug herstellen: Schweizer Standards
Schweizer Arbeitgeber legen Wert auf Detailrecherche. Nutze diese Tipps, um dein Schreiben anzupassen:
Recherche-Tools für den perfekten Fit
-
Unternehmenswebsite: Analysiere den «Über uns»-Bereich und aktuelle News.
-
LinkedIn: Studiere Posts des CEOs oder Teams, um Kultur und Ziele zu verstehen.
-
Stellenanzeige: Extrahiere Keywords wie «kundenorientiert» oder «innovativ» – diese solltest du im Hauptteil aufgreifen.
Regionale Besonderheiten beachten
-
Deutschschweiz: Formuliere sachlich, aber selbstbewusst. Beispiel:
«Meine Erfahrung in der Entwicklung von Fintech-Lösungen entspricht exakt Ihrer Suche nach einem Projektleiter mit Banking-Hintergrund.»
-
Romandie: Lege mehr Wert auf persönliche Motivation. Betone Soft Skills wie interkulturelle Kompetenz.
Formulierungen und Beispiele: So überzeugst du
Starke Sätze für jede Karrierestufe
-
Berufseinsteiger:innen :
«Mein Praktikum bei [Unternehmen] und mein Engagement als Vorstandsmitglied der Studentischen Unternehmensberatung Basel zeigen meine analytischen Fähigkeiten und mein Interesse an nachhaltigen Geschäftsmodellen.»
-
Erfahrene Bewerber:innen :
«Meine 5-jährige Leitung eines 10-köpfigen IT-Teams bei [Unternehmen] unterstreicht meine Expertise in der Umsetzung agiler Methoden – eine Kompetenz, die ich gerne in Ihr Digitalisierungsprojekt einbringe.»
Tabellarischer Vergleich: Schwache vs. starke Formulierungen
Schwach |
Stark |
«Ich habe Erfahrung in Projektmanagement.» |
«Ich leitete 12 crossfunktionelle Projekte mit Budgets bis 500’000 CHF.» |
«Ich bin gut im Team.» |
«In meinem letzten Team steigerte ich die Zusammenarbeit durch wöchentliche Retrospektiven um 40 %.» |
Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
Fehler 1: Zu allgemeine Aussagen
❌ «Ich möchte in Ihrem Unternehmen arbeiten, weil es grossartig ist.»
✅ «Ihre Pionierrolle im Bereich Bio-Lebensmittel inspiriert mich, meine Expertise in nachhaltiger Lieferkettenoptimierung einzubringen.»
Fehler 2: Überladenheit durch Details
Priorisiere relevante Informationen. Frage dich: «Trägt dieser Punkt direkt zur Stellenausschreibung bei?» Eine Checkliste hilft:
Tools und Vorlagen: Perfektionieren mit System
Kostenlose Muster für Schweizer Bewerbungen
Verwenden Sie unsere kostenlose Bewerbungsschreiben Vorlagen, inklusive branchenspezifischer Anpassungen:
-
Finance: Fokus auf Zahlen und Compliance-Kenntnisse
-
IT: Hervorhebung von Technologien wie Python oder Cloud-Security
-
Healthcare: Betonung von Patientenkommunikation und Zertifizierungen
KI-gestützte Optimierung
Unser Tool analysiert deinen Text auf:
-
Keyword-Dichte (z. B. «Bewerbungsschreiben Schweiz»)
-
Unternehmensbezug: Erkennt, ob du Firmenwerte ausreichend integriert hast
-
Lesbarkeit: Prüft Satzlänge und passiven Sprachgebrauch
Fazit: Mit Präzision zum Ziel
Ein starker Hauptteil ist kein Zufall – er resultiert aus klarer Struktur, tiefem Unternehmensverständnis und präzisen Formulierungen. Nutze unsere Tools und Vorlagen, um jedes Bewerbungsschreiben auf Schweizer Standards zu trimmen. Jetzt starten und Traumjob sichern!