Motivationsschreiben

Schluss des Motivationsschreibens Schweiz: Der perfekte Abschluss für Ihre Bewerbung 2025

Der überzeugende Schluss für Ihr Schweizer Motivationsschreiben: Call-to-Action, Grussformel, Verfügbarkeit. Mit konkreten Beispielen und kulturellen Tipps.

 

Subscribe

Zusammenfassung

Der Schluss Ihres Motivationsschreibens ist die letzte Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – doch wie beendet man ein Schweizer Motivationsschreiben professionell und überzeugend? Welche Formulierungen wirken selbstbewusst ohne arrogant zu sein, wie integriert man einen Call-to-Action und welche Grussformel ist angemessen? Dieser umfassende Guide zeigt Ihnen, wie Sie den perfekten Schlusssatz formulieren, der Schweizer Personaler zum Handeln motiviert. Als führende KI-gestützte Bewerbungsplattform der Schweiz kennt Truast die feinen Unterschiede zwischen einem schwachen Ausklang und einem Schluss, der zur Einladung führt. Von der optimalen Länge über die richtige Tonalität bis zur korrekten Grussformel – mit konkreten Beispielen, Vorlagen und Branchen-Tipps beenden Sie Ihr Motivationsschreiben mit Stil.

Einleitung

"Mit freundlichen Grüssen" – und dann? Der Schluss eines Motivationsschreibens wird oft unterschätzt, dabei zeigen Studien: 78% der Personaler lesen zuerst Einleitung und Schluss, bevor sie sich dem Hauptteil widmen. Ein schwacher Schluss kann selbst das beste Motivationsschreiben ruinieren. In der Schweiz ist der Abschluss besonders wichtig, denn hier zeigt sich, ob Sie die kulturellen Feinheiten verstehen: Die Balance zwischen Höflichkeit und Selbstbewusstsein, zwischen Initiative und Respekt. Der perfekte Schluss macht nur 10-15% des Textes aus, aber er entscheidet oft über 100% des Erfolgs. Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie mit den letzten Sätzen überzeugen und den Weg zum Vorstellungsgespräch ebnen.

Die Anatomie des perfekten Schlusses

Die 4 Elemente eines überzeugenden Abschlusses

📝 Die Standard-Struktur des Schlussteils:

1. Zusammenfassung (Optional - 1 Satz)
- Kernbotschaft wiederholen
- Passung betonen
- Aber: Keine wortwörtliche Wiederholung

2. Call-to-Action (1-2 Sätze)
- Interesse am Gespräch signalisieren
- Initiative zeigen
- Nächste Schritte andeuten

3. Verfügbarkeit (Optional - 1 Satz)
- Eintrittstermin
- Flexibilität bei Terminen
- Kündigungsfrist erwähnen

4. Grussformel & Unterschrift
- Angemessene Verabschiedung
- Name (bei digitaler Bewerbung)
- Unterschrift (bei Papier)

Die optimale Länge

📏 Proportionen beachten:

Gesamtlänge Schluss:
- 2-4 Sätze (Standard)
- 40-80 Wörter
- 3-5 Zeilen
- Maximal 1 Absatz

Im Verhältnis zum Gesamttext:
- Einleitung: 15%
- Hauptteil: 70%
- Schluss: 15%

Faustregel: Der Schluss sollte nie länger als die Einleitung sein

Der Call-to-Action

Aktiv zum Gespräch einladen

🎯 Erfolgreiche Call-to-Action Formulierungen

Variante 1: Selbstbewusst direkt
"Ich bin überzeugt, dass meine Erfahrung und Motivation einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten werden. Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Eignung."

Variante 2: Höflich interessiert
"Es würde mich sehr freuen, wenn wir in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit sprechen könnten."

Variante 3: Proaktiv konkret
"Lassen Sie uns in einem Gespräch besprechen, wie ich zum Erreichen Ihrer ambitionierten Ziele beitragen kann. Ich freue mich auf Ihre Einladung."

Variante 4: Mit Mehrwert
"Gerne stelle ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch meine konkreten Ideen für die Position vor und erläutere, wie ich ab dem ersten Tag einen Mehrwert schaffen kann."

Schweizer Tonalität im Call-to-Action

🇨🇭 Der richtige Ton für Schweizer Arbeitgeber:

✅ So formulieren Sie richtig:
- "Gerne überzeuge ich Sie..."
- "Ich freue mich auf..."
- "Es würde mich freuen..."
- "Ich bin überzeugt..."
- "Mit grossem Interesse erwarte ich..."

❌ Diese Formulierungen vermeiden:
- "Ich erwarte Ihre Einladung" → Zu fordernd
- "Sie werden sehen..." → Überheblich
- "Laden Sie mich ein und..." → Imperativ
- "Ich weiss, dass..." → Anmassend
- "Zögern Sie nicht..." → Herablassend

Die Verfügbarkeit angeben

Wann und wie erwähnen?

📅 Verfügbarkeit richtig kommunizieren:

Bei sofortiger Verfügbarkeit:
"Für diese spannende Herausforderung stehe ich Ihnen ab sofort zur Verfügung."

Mit Kündigungsfrist:
"Nach Einhaltung meiner dreimonatigen Kündigungsfrist kann ich per 1. Juli 2025 bei Ihnen starten."

Flexibel formuliert:
"Mein frühestmöglicher Eintrittstermin ist der 1. Mai 2025, gerne bespreche ich die Details persönlich mit Ihnen."

Bei Projektabschluss:
"Nach erfolgreichem Abschluss meines aktuellen Projekts Ende März stehe ich Ihnen vollumfänglich zur Verfügung."

Wann weglassen?
- Wenn in Stellenanzeige nicht gefragt
- Bei Initiativbewerbungen
- Wenn kompliziert zu erklären

Zusammenfassung und Kernbotschaft

Die Essenz in einem Satz

💡 Optional: Die Kernbotschaft wiederholen

Beispiele für zusammenfassende Schlusssätze:

Marketing-Position:
"Mit meiner nachgewiesenen Expertise in digitalen Kampagnen und meiner Leidenschaft für innovative Markenführung bin ich bereit, Ihre Marketingziele zu übertreffen."

IT-Position:
"Die Kombination aus meiner technischen Expertise in Cloud-Architekturen und meiner Erfahrung in agilen Teams macht mich zum idealen Kandidaten für diese Position."

Finance-Position:
"Meine Erfolgsbilanz im Portfolio Management gepaart mit meinem tiefen Verständnis des Schweizer Finanzmarktes ermöglicht mir, sofort einen Mehrwert zu schaffen."

Wichtig: Nur wenn es natürlich passt – kein Zwang zur Zusammenfassung!

Die perfekte Grussformel

Schweizer Standards und Varianten

👋 Die richtige Grussformel wählen:

Standard (90% der Fälle):
- "Freundliche Grüsse" → Der Schweizer Klassiker
- "Mit freundlichen Grüssen" → Formeller, aber korrekt

Alternativen (situationsabhängig):
- "Beste Grüsse" → Moderner, aber professionell
- "Herzliche Grüsse" → Bei bekanntem Ansprechpartner
- "Mit besten Grüssen" → Etwas gehobener

International (bei globalen Firmen):
- "Kind regards" → Englische Bewerbung
- "Best regards" → Amerikanischer

❌ Niemals verwenden:
- "Hochachtungsvoll" → Veraltet
- "MfG" → Zu casual
- "Liebe Grüsse" → Zu persönlich
- "Gruss" → Zu kurz

Unterschrift und Anlagen

Die formalen Abschluss-Elemente

✍️ Nach der Grussformel:

Digitale Bewerbung (PDF):
Freundliche Grüsse
[2-3 Leerzeilen für Unterschrift-Platz]
Max Mustermann

Optional: Eingescannte Unterschrift einfügen

E-Mail-Bewerbung:
Freundliche Grüsse
Max Mustermann

Papier-Bewerbung (selten):
Freundliche Grüsse
[Handschriftliche Unterschrift in Blau]
Max Mustermann

Anlagen-Vermerk:
- Meist nicht mehr nötig
- Wenn doch: "Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse"
- Unter der Unterschrift platziert

Mit Truast den perfekten Schluss finden

🤖 KI-Unterstützung für Ihren Schluss

So hilft der Truast KI-Generator:

1. Analyse des Gesamttexts:
- Identifiziert Ihre Kernargumente
- Findet den roten Faden
- Vermeidet Redundanzen

2. Ton-Anpassung:
- Branchengerechte Formulierung
- Schweizer Höflichkeitsstandards
- Balance Selbstbewusstsein/Bescheidenheit

3. Call-to-Action Varianten:
- 3-4 verschiedene Schluss-Optionen
- Von konservativ bis modern
- Angepasst an Unternehmenskultur

4. Feinschliff:
- Optimale Länge
- Fehlerfreie Rechtschreibung
- Konsistenz mit Gesamttext

Der perfekte Schluss in 2 Minuten!

Beispiele nach Branchen

Banking & Finance

🏦 Konservativer Schluss für Finanzbranche

Beispiel UBS/Credit Suisse:

"Ich bin überzeugt, mit meiner Expertise im Wealth Management und meinem etablierten Netzwerk im UHNWI-Segment einen substantiellen Beitrag zu Ihrem weiteren Wachstum leisten zu können. Gerne erläutere ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch meine Vision für die Betreuung anspruchsvoller Privatkunden. Nach Einhaltung meiner dreimonatigen Kündigungsfrist stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Ich freue mich auf Ihre positive Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Müller"

Warum es funktioniert:
- Förmlich aber nicht steif
- Klare Value Proposition
- Transparenz bei Verfügbarkeit
- Klassische Grussformel

Tech & Start-ups

💻 Moderner Schluss für Tech-Branche

Beispiel Start-up:

"Let's build something amazing together! Mit meiner Full-Stack-Expertise und Startup-DNA bin ich ready, Ihre Tech-Vision in die Realität umzusetzen. Wie wäre es mit einem Coffee-Chat nächste Woche, um über die nächsten Steps zu sprechen?

Beste Grüsse
Sarah Schmidt

P.S.: Meinen GitHub-Account mit relevanten Code-Samples finden Sie unter github.com/sarahschmidt"

Warum es funktioniert:
- Lockerer, moderner Ton
- Englische Begriffe okay
- Proaktiver Vorschlag
- Persönliche Note (P.S.)

Marketing & Kreativ

🎨 Kreativer Schluss

Die "Kreativ" Vorlage für den perfekten Abschluss:
Für kreative Positionen darf auch der Schluss etwas mehr Persönlichkeit zeigen. Unsere kreative Vorlage gibt Ihrem gesamten Motivationsschreiben den passenden Rahmen.

Schluss-Varianten für verschiedene Situationen

Initiativbewerbung

Wenn keine Stelle ausgeschrieben ist:

"Auch wenn Sie aktuell keine entsprechende Position ausgeschrieben haben, bin ich überzeugt, dass meine Kompetenzen einen Mehrwert für Ihr Unternehmen darstellen. Gerne bespreche ich mit Ihnen persönlich, welche Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bestehen. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung – auch für einen unverbindlichen Austausch über zukünftige Opportunitäten.

Freundliche Grüsse"

Nach persönlichem Kontakt

Nach Messe/Event/Telefonat:

"Unser Gespräch an der Swiss Innovation Week hat mein Interesse an der Position zusätzlich verstärkt. Wie besprochen sende ich Ihnen meine Unterlagen und freue mich darauf, unsere Diskussion über die Digitalisierungsstrategie in einem formellen Rahmen fortzusetzen.

Beste Grüsse"

Interne Bewerbung

Innerhalb der gleichen Firma:

"Nach drei erfolgreichen Jahren in der Schweizer Niederlassung möchte ich nun meine internationale Erfahrung in der neuen globalen Rolle einbringen. Gerne bespreche ich mit Ihnen, wie ich den Übergang gestalten und mein aktuelles Projekt erfolgreich übergeben kann.

Freundliche Grüsse"

Häufige Fehler im Schluss

Die Top 10 Schluss-Killer

❌ Diese Fehler ruinieren den Abschluss:

1. Zu lang → Mehr als 4 Sätze
2. Betteln → "Bitte geben Sie mir eine Chance"
3. Drohungen → "Sonst gehe ich zur Konkurrenz"
4. Überheblichkeit → "Sie werden es nicht bereuen"
5. Passivität → "Falls Sie Interesse haben"
6. Rechtschreibfehler → Gerade am Ende fatal
7. Falsche Grussformel → "Hochachtungsvoll"
8. Vergessene Unterschrift → Bei PDF/Print
9. Gehaltsforderung → Gehört nicht hierhin
10. Copy-Paste → Standard-Floskeln

Timing und Follow-up

Nach dem Versenden

📅 Was nach dem Schluss kommt:

Im Bewerbungsmanagement notieren:
- Datum der Bewerbung
- Version des Motivationsschreibens
- Ansprechpartner
- Geplantes Follow-up

Follow-up Timeline:
- Nach 1 Woche: Eingangsbestätigung erfragen
- Nach 2 Wochen: Telefonisch nachfassen
- Nach 3 Wochen: Status-Update erbitten
- Nach 4 Wochen: Finale Nachfrage

Mit Truast behalten Sie den Überblick:
Unser Bewerbungsmanagement erinnert Sie automatisch ans Follow-up!

Checkliste für den perfekten Schluss

Inhalt

Call-to-Action formuliert
Interesse am Gespräch signalisiert
Verfügbarkeit geklärt (falls relevant)
Keine Wiederholungen zum Hauptteil
Positive, zuversichtliche Tonalität

Form & Struktur

Maximal 4 Sätze
Ein Absatz
Angemessene Grussformel
Name angegeben
Unterschrift (bei PDF/Print)

Sprache & Ton

Schweizer Höflichkeit
Balance Selbstbewusstsein/Bescheidenheit
Keine Rechtschreibfehler
Aktive Formulierungen
Professioneller Abschluss

Vermeiden

Kein Betteln oder Drohungen
Keine Gehaltsangabe (ausser verlangt)
Keine Standard-Floskeln
Nicht zu lang
Keine neue Information

Weiterführende Ressourcen

Fazit: Der Schluss als Türöffner

Der Schluss Ihres Motivationsschreibens ist weit mehr als eine Formalität – er ist Ihr finaler Pitch, Ihre letzte Chance zu überzeugen. Mit einem starken Call-to-Action, der richtigen Tonalität und einer angemessenen Grussformel hinterlassen Sie einen professionellen letzten Eindruck. In der Schweiz zählt dabei besonders die Balance: Seien Sie selbstbewusst aber nicht überheblich, proaktiv aber nicht aufdringlich.

Die Erfolgsformel für den perfekten Schluss:

  • Prägnant in 2-4 Sätzen
  • Proaktiv mit klarem Call-to-Action
  • Positiv und zuversichtlich
  • Professionell in der Grussformel
  • Persönlich ohne zu viel Nähe

Der letzte Eindruck bleibt – machen Sie ihn unvergesslich!

🚀 Ihr überzeugender Schluss in Minuten

Beenden Sie Ihr Motivationsschreiben mit Stil – unser KI-Generator analysiert Ihren Text und erstellt den perfekten Schluss nach Schweizer Standards. Mit dem richtigen Call-to-Action und der passenden Tonalität für Ihre Branche. Machen Sie den letzten Eindruck zum besten!

Über den Autor

Dieser Artikel wurde von Patrick Moll, Gründer von Truast, verfasst. Mit fundierter Erfahrung im Marketing, Produktmanagement und als Führungsperson kennt er beide Seiten des Bewerbungsprozesses.

Dieser Artikel wurde mit KI-Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft.

 

Verwandte Artikel