Schlusssatz beim Schweizer Bewerbungsschreiben: Der perfekte Abschluss für Ihre Bewerbung 2025
Der perfekte Schlusssatz für Ihr Schweizer Bewerbungsschreiben: Call-to-Action formulieren, Grussformeln wählen. Mit konkreten Beispielen und kulturellen Tipps.
Der letzte Eindruck bleibt – das gilt besonders für den Schlusssatz Ihres Bewerbungsschreibens. Doch wie formuliert man einen überzeugenden Abschluss, der zum Vorstellungsgespräch führt? Zwischen selbstbewusstem Call-to-Action und Schweizer Höflichkeit, zwischen Standardformulierung und persönlicher Note liegt die Kunst des perfekten Schlusssatzes. Dieser umfassende Guide zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Bewerbungsschreiben wirkungsvoll beenden. Als führende KI-gestützte Bewerbungsplattform der Schweiz kennt Truast die Feinheiten des richtigen Abschlusses – von der optimalen Formulierung über die passende Grussformel bis zu branchenspezifischen Unterschieden. Mit über 40 konkreten Beispielen, Do's und Don'ts sowie Insider-Tipps meistern Sie den krönenden Abschluss Ihrer Bewerbung.
Einleitung
"Mit freundlichen Grüssen" – und dann? 67% der Bewerber sind unsicher, wie sie ihr Bewerbungsschreiben beenden sollen. Zu forsch? Zu passiv? Zu standard? Der Schlusssatz ist Ihre letzte Chance, den Personaler zu überzeugen und eine Einladung zum Gespräch zu erhalten. In der Schweiz, wo Höflichkeit und Zurückhaltung auf Leistungsorientierung treffen, ist die richtige Balance entscheidend. Ein schwacher Schluss kann eine brillante Bewerbung zunichtemachen, ein starker Schluss hingegen den entscheidenden Impuls geben. Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie mit dem perfekten Schlusssatz in Erinnerung bleiben.
Die Bedeutung des Schlusssatzes
Der Recency-Effekt
🧠 Warum der letzte Eindruck zählt:
Die Psychologie dahinter: - Menschen erinnern sich am besten an das Ende - Der Schlusssatz beeinflusst die Gesamtbewertung - Er prägt die Entscheidung "Einladen oder nicht" - 73% der Personaler lesen den Schluss besonders aufmerksam
Was ein guter Schlusssatz bewirkt: - Motiviert zum Handeln (Einladung) - Hinterlässt positiven Eindruck - Zeigt Professionalität - Unterstreicht Interesse - Bleibt im Gedächtnis
Was ein schlechter Schlusssatz anrichtet: - Wirkt unsicher oder desinteressiert - Verwässert die Gesamtbotschaft - Hinterlässt faden Nachgeschmack - Reduziert Einladungschancen
Die drei Funktionen
🎯 Was der Schlusssatz leisten muss:
1. Call-to-Action (Handlungsaufforderung) - Zum nächsten Schritt motivieren - Gespräch/Interview anregen - Klarheit über Erwartungen
Pro Satz: - 10-20 Wörter - Klar und prägnant - Keine Schachtelsätze - Aktive Formulierungen
Schweizer Regel: Lieber zu kurz als zu lang – Präzision zeigt Respekt!
Schlusssatz-Varianten nach Situation
Für ausgeschriebene Stellen
📢 Standard-Bewerbungen:
Selbstbewusst: "Ich bin überzeugt, mit meiner Expertise einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Erfolg leisten zu können. Gerne stelle ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor, wie ich Ihre Abteilung verstärken werde. Ich freue mich auf Ihre Einladung."
Klassisch: "Über die Möglichkeit, meine Qualifikationen in einem persönlichen Gespräch zu vertiefen, würde ich mich sehr freuen. Ich freue mich auf Ihre positive Rückmeldung."
Enthusiastisch: "Diese Position ist genau die Herausforderung, die ich suche! Lassen Sie uns in einem Gespräch besprechen, wie ich zum Erfolg Ihres Teams beitragen kann. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören."
Pragmatisch: "Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich."
Initiativbewerbungen
💡 Ohne konkrete Stelle
Proaktiv: "Auch wenn Sie aktuell keine Stelle ausgeschrieben haben, bin ich überzeugt, dass meine Fähigkeiten eine Bereicherung für Ihr Team darstellen. Gerne bespreche ich mit Ihnen mögliche Einsatzgebiete. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung."
Netzwerk-orientiert: "Lassen Sie uns bei einem Kaffee über mögliche Synergien sprechen – auch wenn momentan keine passende Position offen ist. Ich bin überzeugt, dass sich der Austausch für beide Seiten lohnt."
Geduldig: "Falls aktuell keine passende Position verfügbar ist, würde ich mich freuen, wenn Sie meine Unterlagen für zukünftige Möglichkeiten vormerken. Gerne bleibe ich mit Ihnen in Kontakt."
Kreativ: "Manchmal entstehen die besten Positionen erst, wenn der richtige Kandidat auftaucht. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob das bei uns der Fall ist."
Nach persönlichem Kontakt
🤝 Mit Bezug auf Gespräche:
Nach Messe/Event: "Unser Gespräch am SwissSkills-Stand hat mein Interesse noch verstärkt. Lassen Sie uns die diskutierten Ideen in einem ausführlichen Gespräch vertiefen. Ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören."
Nach Telefonat: "Wie telefonisch besprochen, freue ich mich auf unser persönliches Treffen. Die von Ihnen genannten Termine passen alle sehr gut. Vielen Dank für das interessante Gespräch."
Nach Empfehlung: "Herr Müller hat nicht zu viel versprochen – Ihre Unternehmenskultur klingt genau nach dem, was ich suche. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und zu überzeugen."
Mit speziellen Informationen
📅 Verfügbarkeit und Besonderheiten:
Mit Kündigungsfrist: "Für diese spannende Position stehe ich Ihnen bei Einhaltung meiner dreimonatigen Kündigungsfrist gerne ab dem 1. Juli 2025 zur Verfügung. Ein erstes Kennenlernen ist selbstverständlich jederzeit möglich."
Mit Gehaltsvorstellung (wenn verlangt): "Meine Gehaltsvorstellung liegt bei einem Jahresbrutto von CHF 95'000-105'000, wobei mir die Entwicklungsmöglichkeiten wichtiger sind als das Einstiegsgehalt. Gerne bespreche ich die Details persönlich mit Ihnen."
Mit Reisebereitschaft: "Die erwähnte Reisebereitschaft von 30% stellt für mich kein Problem dar – im Gegenteil, ich schätze die Abwechslung. Ich freue mich auf ein Gespräch über die internationalen Aspekte der Position."
Mit Umzugsbereitschaft: "Ein Umzug in die Region Basel ist für mich selbstverständlich und bereits eingeplant. Für Gespräche bin ich flexibel und komme gerne zu Ihnen."
Die richtige Grussformel
Standard-Grussformeln
✍️ Die klassischen Varianten
Die Top 5 in der Schweiz:
1. "Freundliche Grüsse" (60% – Der Standard) - Immer richtig - Professionell und warm - Für alle Branchen geeignet
2. "Mit freundlichen Grüssen" (20% – Formeller) - Konservative Branchen - Ältere Unternehmen - Behörden und Verwaltung
3. "Beste Grüsse" (10% – Moderner) - Start-ups und Tech - Kreative Branchen - Jüngere Unternehmen
4. "Herzliche Grüsse" (5% – Persönlicher) - Nach persönlichem Kontakt - Soziale Berufe - KMUs mit familiärer Kultur
5. "Mit besten Grüssen" (5% – Neutral) - International tätige Firmen - Wenn unsicher - Förmlich aber nicht steif
Regionale Unterschiede
🗺️ Grussformeln nach Region:
Deutschschweiz: - "Freundliche Grüsse" dominiert - "Freundlichst" (veraltet, vermeiden) - "MfG" nur in informellen E-Mails
4. Konsistenz-Check: - Ton zum Rest des Schreibens - Keine Wiederholungen - Logischer Abschluss - Kulturelle Angemessenheit
Branchenspezifische Schlusssätze
Konservative Branchen
🏦 Banking, Versicherung, Pharma:
Beispiel Banking: "Meine nachweisliche Expertise im Wealth Management würde ich gerne in einem persönlichen Gespräch detailliert erläutern. Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüssen"
Beispiel Pharma: "Gerne stelle ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor, wie meine Erfahrung in der klinischen Forschung zu Ihrem Erfolg beitragen kann. Ich freue mich auf Ihre geschätzte Rückmeldung.
Freundliche Grüsse"
Merkmale: - Formeller Ton - Konjunktiv verwenden - "Mit freundlichen Grüssen" - Keine Umgangssprache - Respektvolle Distanz
Progressive Branchen
💻 Start-ups, Tech, Marketing:
Beispiel Start-up: "Let's talk! Ich brenne darauf, meine Ideen für euer Growth Hacking mit euch zu diskutieren. Wann passt es euch?
Beste Grüsse"
Beispiel Tech: "Ich bin ready, eure Tech-Challenges anzupacken. Lasst uns bei einem Kaffee über die Details sprechen. Looking forward to hearing from you!
Cheers"
Merkmale: - Lockerer Ton - Englische Begriffe okay - "Beste Grüsse" oder "Cheers" - Direkter Stil - Enthusiasmus zeigen
Öffentlicher Sektor
🏛️ Verwaltung, Bildung, NGOs:
Beispiel Verwaltung: "Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Über die Möglichkeit, meine Eignung in einem persönlichen Gespräch darzulegen, würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüssen"
Beispiel Bildung: "Die Möglichkeit, an Ihrer Schule zu unterrichten, würde mich ausserordentlich freuen. Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner pädagogischen Kompetenz.
Freundliche Grüsse"
Merkmale: - Sehr formell - Dienstleistungsgedanke - Bescheiden aber bestimmt - Vollständige Sätze - Traditionelle Grussformeln
Kulturelle Feinheiten
Die Schweizer Balance
🇨🇭 Dos and Don'ts:
✅ Schweizer Art (richtig): - "Gerne überzeuge ich Sie persönlich" - "Ich freue mich auf ein Gespräch" - "Über eine positive Rückmeldung würde ich mich freuen" - "Für Fragen stehe ich zur Verfügung"
❌ Zu forsch (amerikanisch): - "Ich erwarte Ihren Anruf" - "Wann kann ich anfangen?" - "Sie werden es nicht bereuen" - "Ich bin der Beste für den Job"
❌ Zu passiv (unsicher): - "Falls Sie Zeit haben..." - "Wenn Sie niemand Besseren finden..." - "Ich hoffe, Sie melden sich vielleicht" - "Nur wenn es keine Umstände macht"
Die goldene Regel: Selbstbewusst in der Sache, höflich in der Form!
Häufige Fehler vermeiden
❌ Die Top 15 Schlusssatz-Fehler:
Zu schwache Formulierungen: 1. "Ich hoffe, von Ihnen zu hören" 2. "Vielleicht bin ich ja der Richtige" 3. "Falls Sie Interesse haben..." 4. "Wenn Sie möchten..." 5. "Es würde mich freuen, aber..."
Zu aggressive Formulierungen: 6. "Ich erwarte Ihre Einladung" 7. "Melden Sie sich bitte umgehend" 8. "Wann ist das Gespräch?" 9. "Ich bin jederzeit verfügbar" (wirkt verzweifelt)
Floskeln und Füllwörter: 10. "Ich würde mich riesig freuen" 11. "Selbstverständlich stehe ich zur Verfügung" 12. "Wie Sie sehen können..."
Formale Fehler: 13. Fehlende Grussformel 14. Falsche Grussformel für Branche 15. Kein Name nach Grussformel
Beispiel-Sammlung
Die 20 besten Schlusssätze
🏆 Best Practice Beispiele
Universal einsetzbar: 1. "Über die Gelegenheit, meine Motivation in einem persönlichen Gespräch zu vertiefen, würde ich mich sehr freuen."
2. "Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, wie ich zum Erfolg Ihres Teams beitragen kann."
3. "Ich freue mich darauf, Ihnen in einem Gespräch zu zeigen, wie meine Erfahrung Ihrem Unternehmen zugutekommen kann."
Selbstbewusst: 4. "Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie ich Ihre Abteilung auf das nächste Level bringe."
5. "Ich bin bereit für diese Herausforderung und freue mich auf unser Gespräch."
Mit Verfügbarkeit: 6. "Ab dem 1. April 2025 stehe ich Ihnen mit voller Energie und Engagement zur Verfügung. Für ein erstes Kennenlernen bin ich jederzeit flexibel."
7. "Nach Ablauf meiner Kündigungsfrist kann ich nahtlos bei Ihnen starten. Die Details bespreche ich gerne persönlich."
Enthusiastisch: 8. "Diese Position ist genau das, was ich gesucht habe! Ich freue mich riesig auf ein Gespräch."
9. "Ihre Stellenausschreibung hat mich vom ersten Satz an begeistert – lassen Sie uns diese Energie in einem Gespräch fortführen."
Checkliste für den perfekten Schlusssatz
Inhalt & Botschaft
Call-to-Action formuliert Interesse bekräftigt Positiver Ton Keine Wiederholungen Verfügbarkeit (falls relevant)
Sprache & Stil
Aktive Formulierung Prägnant (2-4 Sätze) Keine Floskeln Selbstbewusst aber höflich Fehlerfrei
Formales
Passende Grussformel Name unter Grussformel Konsistent zum Rest Branchengerecht Kulturell angemessen
Der Schlusssatz ist Ihre letzte Chance, zu überzeugen. Er ist der finale Akkord, der nachklingt, wenn der Personaler Ihre Bewerbung weglegt. In der Schweiz, wo die Balance zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit zur Kunst erhoben wird, muss er perfekt sitzen. Mit dem richtigen Call-to-Action, der passenden Grussformel und dem optimalen Ton hinterlassen Sie einen bleibenden positiven Eindruck.
Die Erfolgsformel für den perfekten Schlusssatz:
Klarer Call-to-Action zum Gespräch
Positive Energie ohne Übertreibung
Schweizer Balance in der Formulierung
Passende Grussformel zur Branche
Prägnanz statt Geschwätzigkeit
Ihr Schlusssatz ist der Türöffner zum Vorstellungsgespräch – nutzen Sie ihn!
🚀 Der perfekte Abschluss – automatisch generiert
Mit Truast wird's einfach – unsere KI analysiert Ihre Bewerbung, die Stelle und das Unternehmen und generiert mehrere perfekte Schlusssatz-Varianten. Von selbstbewusst bis bescheiden, von formell bis modern – immer passend!
Über den Autor
Dieser Artikel wurde von Patrick Moll, Gründer von Truast, verfasst. Mit fundierter Erfahrung im Marketing, Produktmanagement und als Führungsperson kennt er beide Seiten des Bewerbungsprozesses.
Dieser Artikel wurde mit KI-Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft.
Der überzeugende Schluss für Ihr Schweizer Motivationsschreiben: Call-to-Action, Grussformel, Verfügbarkeit. Mit konkreten Beispielen und kulturellen...