Bewerbungstipps Schweiz | Karriere Ratgeber | Truast

Persönliche Daten im Lebenslauf Schweiz – Guide 2025

Geschrieben von Patrick Moll | 9.9.2024

Zusammenfassung

Geburtsdatum, Nationalität, Zivilstand – welche persönlichen Daten gehören wirklich in einen Schweizer Lebenslauf? Die Schweiz hat ihre eigenen Regeln, die sich deutlich von internationalen Standards unterscheiden. Während in den USA fast keine persönlichen Angaben gemacht werden, erwarten Schweizer Arbeitgeber detaillierte Informationen. Doch wo liegt die Grenze zwischen notwendiger Transparenz und Privatsphäre? Dieser umfassende Guide zeigt Ihnen genau, welche persönlichen Daten Sie angeben müssen, welche optional sind und welche Sie niemals nennen sollten. Als führende KI-gestützte Bewerbungsplattform der Schweiz kennt Truast die rechtlichen Rahmenbedingungen, kulturellen Erwartungen und aktuellen Trends. Von der korrekten Formatierung über Datenschutzaspekte bis zu branchenspezifischen Unterschieden – mit konkreten Beispielen und Vorlagen navigieren Sie sicher durch die Schweizer Anforderungen.

Einleitung

"Muss ich wirklich mein Geburtsdatum angeben?" – Diese Frage hören wir täglich von internationalen Bewerbern, die sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bewerben. Die Antwort überrascht viele: Ja, in der Schweiz ist das üblich und oft erwartet. 87% der Schweizer Lebensläufe enthalten deutlich mehr persönliche Informationen als internationale CVs. Gleichzeitig führen 42% der Absagen bei ausländischen Bewerbern auf fehlende oder falsch angegebene persönliche Daten zurück. Die Schweiz balanciert zwischen Tradition und Moderne, zwischen Transparenz und Datenschutz. Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie diese Balance meistern und welche persönlichen Daten wirklich relevant sind.

Die Schweizer Philosophie verstehen

Transparenz als Kulturwert

🇨🇭 Warum so viele persönliche Daten?

Historische Gründe:
- Kleinräumige Strukturen (jeder kennt jeden)
- Vertrauensbasierte Geschäftskultur
- Tradition der Vollständigkeit
- Milizprinzip (Bürger in verschiedenen Rollen)

Praktische Gründe:
- Arbeitsbewilligung schnell erkennbar
- Militärdienstpflicht klären
- Steuerliche Aspekte (Quellensteuer)
- Sozialversicherungen (AHV/IV)

Kulturelle Gründe:
- Offenheit wird geschätzt
- Ehrlichkeit vor Datenschutz
- Persönliche Note erwünscht
- Ganzheitliches Bild der Person

Der Unterschied zu anderen Ländern

Land Foto Geburtsdatum Nationalität Zivilstand Adresse
Schweiz Meist ja Standard Immer Oft Vollständig
Deutschland Optional Seltener Optional Selten Teilweise
USA/UK Niemals Niemals Niemals Niemals Nur Stadt
Frankreich Üblich Üblich Ja Manchmal Vollständig
Niederlande Ja Manchmal Optional Nein Vollständig

Die Pflichtangaben

Was definitiv rein muss

✅ Absolute Pflichtangaben

1. Name und Vorname
- Vollständiger Name wie im Pass
- Rufname kann unterstrichen werden
- Dr./Prof. Titel wenn vorhanden

2. Kontaktdaten
- Vollständige Adresse mit Strasse, PLZ, Ort
- Mobilnummer (Standard in CH)
- Professionelle E-Mail-Adresse

3. Nationalität/Aufenthaltsstatus
- Staatsangehörigkeit(en)
- Bei Ausländern: Bewilligungstyp
- "EU/EFTA" oder "Bewilligung C/B/L"

Format-Beispiel:
Max Mustermann Bahnhofstrasse 42 8001 Zürich 079 123 45 67 max.mustermann@email.ch Nationalität: Schweiz (oder: Deutschland, Bewilligung B)

Die Aufenthaltsbewilligung richtig angeben

📋 Bewilligungstypen korrekt darstellen:

C - Niederlassungsbewilligung:
"Nationalität: Deutschland, Bewilligung C (Niederlassung)"

B - Aufenthaltsbewilligung:
"Nationalität: Frankreich, Bewilligung B (gültig bis 12/2026)"

L - Kurzaufenthaltsbewilligung:
"Nationalität: Italien, Bewilligung L (bis 06/2025)"

G - Grenzgängerbewilligung:
"Nationalität: Deutschland, Grenzgänger (Bewilligung G)"

EU/EFTA-Bürger:
"Nationalität: Deutschland (EU), uneingeschränkte Arbeitserlaubnis"

Schweizer Doppelbürger:
"Nationalität: Schweiz/Italien"

Die üblichen Angaben

Was meistens erwartet wird

📅 Geburtsdatum (75% der CVs):

Format-Optionen:
- "Geboren: 15.03.1985"
- "Geburtsdatum: 15. März 1985"
- "15.03.1985" (in Kurzform)

Warum noch üblich?
- Berufserfahrung einordnen
- Pensionskassen-Überlegungen
- Altersdurchmischung im Team
- Tradition in der Schweiz

Trend: Langsam abnehmend, aber noch Standard

Das Foto im Schweizer CV

📸 Bewerbungsfoto – Ja oder Nein?

Die Schweizer Realität:
- 70% der CVs haben ein Foto
- In konservativen Branchen erwartet
- Bei Kundenkontakt fast Pflicht
- In IT/Tech zunehmend optional

Professionelle Standards:
- Businesskleidung (Branchenangepasst)
- Neutraler Hintergrund
- Freundlicher Gesichtsausdruck
- Aktuelle Aufnahme (max. 2 Jahre)
- Grösse: 4.5 x 6 cm

Platzierung:
- Oben rechts (Standard)
- Oben links (modern)
- Integriert im Header (kreativ)

Zivilstand und Familie

💑 Zivilstand (50% der CVs):

Angabe-Optionen:
- Ledig
- Verheiratet
- Geschieden (optional)
- In Partnerschaft (modern)
- Verwitwet (wenn relevant)

Kinder (30% der CVs):
- "2 Kinder (2015, 2018)"
- "1 Kind, Betreuung geregelt"
- Zunehmend weggelassen

Trend: Wird seltener, ist aber noch nicht verpönt

Die optionalen Angaben

Was Sie angeben können (aber nicht müssen)

🔄 Optionale persönliche Daten

Heimatort (bei Schweizern):
- "Heimatort: Winterthur ZH"
- Zeigt Verwurzelung
- In ländlichen Regionen wichtiger

LinkedIn/Xing-Profil:
- linkedin.com/in/maxmustermann
- Zeigt digitale Affinität
- Ermöglicht tiefere Einblicke

Militärdienst (Männer):
- "Militärdienst: Abgeschlossen"
- "RS absolviert, Korporal"
- Details bei Führungserfahrung

Fahrausweis:
- "Führerschein: Kategorie B"
- Bei mobilen Jobs wichtig
- Aussendienst-Positionen

Website/Portfolio:
- www.maxmustermann.ch
- Bei kreativen Berufen
- IT/Tech-Positionen

Die No-Go Angaben

Was Sie NIEMALS angeben sollten

❌ Diese Angaben sind tabu:

Gesetzlich verboten/diskriminierend:
- Religion/Konfession (Ausnahme: Kirchliche Arbeitgeber)
- Politische Überzeugung
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- Sexuelle Orientierung
- Schwangerschaft
- Gesundheitszustand/Krankheiten
- Vorstrafen (ausser relevant für Position)

Unprofessionell/Unnötig:
- Sternzeichen
- Blutgruppe
- Körpergrösse/Gewicht
- Namen der Kinder
- Beruf der Eltern/Partner
- Hobbys im Datenbereich
- Social Media Handles (ausser LinkedIn)

Mit Truast persönliche Daten optimal darstellen

📝 Der perfekte CV-Header mit Truast

Unsere Vorlagen bieten:

1. Optimale Struktur:
- Alle Pflichtfelder vordefiniert
- Schweizer Standards integriert
- Übersichtliche Anordnung

2. Flexible Gestaltung:
- Mit oder ohne Foto-Platzhalter
- Verschiedene Header-Designs
- Anpassbar an Ihre Bedürfnisse

3. Die "Einfach" Vorlage für klare Darstellung:
Unsere minimalistische Vorlage fokussiert auf das Wesentliche und präsentiert Ihre persönlichen Daten übersichtlich und professionell – perfekt wenn Sie unsicher sind, wie viel Sie preisgeben möchten.

Datenschutz und rechtliche Aspekte

Ihre Rechte als Bewerber

⚖️ Rechtliche Grundlagen in der Schweiz:

Was Arbeitgeber dürfen:
- Nach berufsrelevanten Informationen fragen
- Referenzen einholen (mit Einverständnis)
- Öffentlich zugängliche Infos recherchieren
- Angaben überprüfen

Was Arbeitgeber NICHT dürfen:
- Nach Schwangerschaft fragen
- Religiöse Überzeugung erfragen
- Gesundheitsdaten ohne Grund verlangen
- Diskriminieren aufgrund persönlicher Daten

Ihre Rechte:
- Auskunftsrecht über gespeicherte Daten
- Löschung nach Absage verlangen
- Berichtigung falscher Daten
- Beschwerde bei Datenschutzbeauftragtem

Das Recht auf Notlüge

🤐 Wann Sie nicht die Wahrheit sagen müssen:

Erlaubte Notlügen bei illegalen Fragen:
- Schwangerschaft: Dürfen Sie verneinen
- Kinderwunsch: Keine wahrheitsgemässe Antwort nötig
- Krankheiten: Nur wenn joberelevant
- Religion: Ausweichende Antwort erlaubt

ABER: Bei legalen Fragen müssen Sie ehrlich sein:
- Falsche Qualifikationen → Fristlose Kündigung
- Verschwiegene Vorstrafen (wenn relevant) → Kündigung
- Falsche Nationalität → Arbeitsrechtliche Konsequenzen

Branchenspezifische Unterschiede

Konservative Branchen

🏦 Banking, Versicherung, Verwaltung

Erwartete Angaben:
- Vollständige persönliche Daten
- Professionelles Foto (quasi Pflicht)
- Geburtsdatum Standard
- Zivilstand üblich
- Heimatort bei Schweizern
- Militärdienst bei Männern

Die "Klassisch" Vorlage ist ideal:
Unsere traditionelle Vorlage erfüllt alle Erwartungen konservativer Branchen mit einem dedizierten Bereich für persönliche Angaben.

Progressive Branchen

💻 IT, Start-ups, Kreativwirtschaft

Minimale Angaben ausreichend:
- Name und Kontakt reichen oft
- Foto zunehmend optional
- Geburtsdatum nicht nötig
- Fokus auf Skills statt Persönlichem
- LinkedIn wichtiger als Adresse

Die "Modern" Vorlage passt perfekt:
Reduzierte persönliche Angaben, Fokus auf Kompetenzen – ideal für progressive Unternehmen.

Internationale Unternehmen

🌍 Globale Konzerne in der Schweiz:

- Tendenz zu weniger persönlichen Daten
- Oft kein Foto erwünscht (Diversity Policy)
- Geburtsdatum optional
- Fokus auf Qualifikationen
- Englischer CV oft Standard

Tipp: Bei Unsicherheit nachfragen oder Stellenanzeige genau lesen

Formatierung und Platzierung

Der optimale CV-Header

📄 Variante 1: Klassisch (mit allen Angaben)

[Foto]
Max Mustermann
Bahnhofstrasse 42
8001 Zürich

📱 079 123 45 67
✉️ max.mustermann@email.ch
🔗 linkedin.com/in/maxmustermann

Geboren: 15.03.1985
Nationalität: Schweiz
Zivilstand: Verheiratet, 2 Kinder
Heimatort: Winterthur ZH

💼 Variante 2: Modern (reduziert)

MAX MUSTERMANN
Digital Marketing Manager

📍 Zürich | 📱 079 123 45 67 | ✉️ m.mustermann@email.ch
🔗 linkedin.com/in/maxmustermann | 🌐 maxmustermann.ch

Nationalität: Deutschland (Bewilligung C)

Trends und Entwicklungen 2025

Was sich gerade ändert

📈 Aktuelle Trends bei persönlichen Daten:

Abnehmend:
- Geburtsdatum (nur noch 60% statt 80%)
- Zivilstand (nur noch 40% statt 60%)
- Kinder-Angaben (nur noch 20% statt 40%)
- Heimatort (hauptsächlich ältere Generation)

Zunehmend:
- LinkedIn-Profile (80% bei Fachkräften)
- Digitale Portfolios
- Sprachkenntnisse prominenter
- Soft Skills statt persönliche Details

Gleichbleibend:
- Nationalität/Bewilligung (rechtlich relevant)
- Vollständige Kontaktdaten
- Foto in konservativen Branchen

Checkliste: Persönliche Daten

Pflichtangaben

Vor- und Nachname
Vollständige Adresse
Mobilnummer
E-Mail-Adresse
Nationalität
Aufenthaltsbewilligung (Ausländer)

Übliche Angaben (optional)

Geburtsdatum
Foto
LinkedIn-Profil
Zivilstand
Militärdienst (Männer)

Branchenabhängig

Heimatort (traditionelle Firmen)
Kinder (wenn, dann kurz)
Führerschein (bei Mobilität)
Website/Portfolio (Kreative)

Niemals angeben

Religion
Politik
Gesundheit
Sexuelle Orientierung
Schwangerschaft

Weiterführende Ressourcen

Fazit: Die richtige Balance finden

Die Angabe persönlicher Daten im Schweizer Lebenslauf ist eine Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne, zwischen Transparenz und Datenschutz. Während die Schweiz noch immer mehr persönliche Informationen erwartet als andere Länder, geht der Trend langsam zu weniger privaten Details. Fokussieren Sie sich auf die Pflichtangaben, passen Sie optionale Angaben an Branche und Unternehmen an, und lassen Sie diskriminierende oder irrelevante Informationen konsequent weg.

Die Erfolgsformel für persönliche Daten:

  • Pflichtangaben vollständig und korrekt
  • Kulturelle Normen der Branche beachten
  • Datenschutz ernst nehmen
  • Professionalität vor Privatsphäre
  • Trends im Blick behalten

Denken Sie daran: Ihre persönlichen Daten schaffen den ersten Eindruck. Machen Sie ihn professionell, aber bewahren Sie Ihre Privatsphäre dort, wo es angebracht ist.

🚀 Persönliche Daten optimal präsentieren

Mit Truast alles richtig machen – unsere Vorlagen und der KI-Lebenslauf-Editor helfen Ihnen, persönliche Daten nach Schweizer Standards zu präsentieren. Wählen Sie aus verschiedenen Layouts je nach Branche und persönlicher Präferenz. Datenschutzkonform und professionell!

Über den Autor

Dieser Artikel wurde von Patrick Moll, Gründer von Truast, verfasst. Mit fundierter Erfahrung im Marketing, Produktmanagement und als Führungsperson kennt er beide Seiten des Bewerbungsprozesses.

Dieser Artikel wurde mit KI-Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft.