Referenzen sind in der Schweiz mehr als eine Formalität – sie können über Zu- oder Absage entscheiden. Doch wie geben Sie Referenzen im Lebenslauf korrekt an? Wen dürfen Sie nennen, was müssen Sie beachten und welche rechtlichen Aspekte gelten in der Schweiz? Dieser umfassende Guide erklärt alles über Referenzen im Schweizer CV. Als führende KI-gestützte Bewerbungsplattform der Schweiz kennt Truast die spezifischen Anforderungen und ungeschriebenen Regeln des Schweizer Referenzsystems. Von der Auswahl geeigneter Referenzpersonen über die korrekte Formatierung bis zu kulturellen Besonderheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen – mit konkreten Beispielen, Vorlagen und Insider-Tipps navigieren Sie sicher durch das Schweizer Referenz-System.
Einleitung
"Referenzen auf Anfrage" oder doch lieber konkrete Namen nennen? In der Schweiz hat das Referenzsystem eine besondere Bedeutung: 87% der Schweizer Arbeitgeber kontaktieren tatsächlich Referenzpersonen, während es in Deutschland nur 45% sind. Ein positives Referenzgespräch kann die Zusage bringen, eine schlechte Referenz das sofortige Aus bedeuten – selbst nach erfolgreichem Interview. Gleichzeitig herrscht Unsicherheit: 73% der Bewerber wissen nicht genau, wie sie Referenzen korrekt angeben sollen. Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie das Schweizer Referenzsystem zu Ihrem Vorteil nutzen und typische Fehler vermeiden.
Das Schweizer Referenzsystem verstehen
Warum Referenzen in der Schweiz so wichtig sind
🇨🇭 Die Schweizer Referenz-Kultur:
Vertrauensbasiertes System: - Persönliche Empfehlungen haben hohen Stellenwert - "Vitamin B" (Beziehungen) ist akzeptiert - Netzwerke sind kleiner und enger
Gründliche Überprüfung: - Telefonische Kontaktaufnahme ist Standard - Detaillierte Fragen zu Leistung und Charakter - Cross-Check mit Arbeitszeugnissen
Rechtliche Besonderheit: - Referenzauskunft ist erlaubt und üblich - Wahrheitspflicht für Referenzgeber - Vertraulichkeit wird erwartet
Referenzen vs. Arbeitszeugnisse
Der wichtige Unterschied:
Aspekt
Arbeitszeugnisse
Referenzen
Form
Schriftlich, standardisiert
Mündlich, individuell
Zeitpunkt
Bei Austritt erstellt
Bei Bedarf kontaktiert
Inhalt
Codierte Sprache
Offene Einschätzung
Rechtsstatus
Pflicht des Arbeitgebers
Freiwillige Auskunft
Aussagekraft
Begrenzt durch Wohlwollen
Ehrlicher, direkter
Kontrolle
Durch Bewerber
Keine direkte Kontrolle
Die drei Referenz-Varianten im CV
Variante 1: "Referenzen auf Anfrage"
📝 Der Klassiker (60% der CVs)
So geben Sie es an: Am Ende des Lebenslaufs als separate Rubrik:
Referenzen Gerne nenne ich Ihnen auf Anfrage meine Referenzen. Vorteile: - Schützt die Privatsphäre der Referenzpersonen - Sie können Referenzen situativ auswählen - Verhindert unangekündigte Anrufe
Weitere Referenzen stelle ich Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Ideal wenn: - Eine besonders starke Referenz vorhanden - Andere Referenzen noch angefragt werden müssen - Balance zwischen Transparenz und Diskretion
Wer eignet sich als Referenz?
Die Referenz-Hierarchie
👥 Top-Referenzen nach Priorität
1. Direkter Vorgesetzter (Gold-Standard) - Höchste Glaubwürdigkeit - Kennt Ihre Arbeitsleistung am besten - Idealerweise vom letzten/aktuellen Job
2. Indirekter Vorgesetzter/Projektleiter - Gute Alternative bei schwierigem Verhältnis - Objektive Einschätzung - Spezifische Projekterfahrung
3. Geschäftskunden/Auftraggeber - Externe Perspektive - Besonders für Freelancer/Berater - Zeigt Kundenorientierung
- Familie und Freunde → Keine Glaubwürdigkeit - Gleichgestellte Kollegen → Zu wenig Autorität - Untergebene → Falsche Hierarchie - Personen ohne Bezug zur Arbeit → Irrelevant - Unvorbereitete Referenzen → Böse Überraschungen - Personen mit schlechtem Ruf → Negativer Transfer - Zu alte Kontakte (>5 Jahre) → Nicht mehr aktuell
Spezielle Situationen
Für Berufseinsteiger:
Praktikumsbetreuer
Professoren/Dozenten (bei akademischen Jobs)
Lehrlingsausbildner
Projektbetreuer von Abschlussarbeiten
Bei Jobwechsel innerhalb der Firma:
Kollegen aus anderen Abteilungen
Frühere Vorgesetzte im gleichen Unternehmen
Interne Kunden/Projektpartner
Nach Kündigung/Konflikt:
Vorvorgesetzter
HR-Verantwortlicher (neutral)
Kollegen mit Führungsfunktion
Externe Projektpartner
Referenzen richtig anfragen
Die perfekte Referenz-Anfrage
📧 E-Mail-Vorlage für Referenzanfrage
Betreff: Referenz für Bewerbung als [Position]
Liebe/r [Name]
Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Wie Sie vielleicht wissen, bin ich aktuell auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung.
Dabei habe ich eine spannende Position als [Titel] bei [Firma] gefunden, die perfekt zu meinen Qualifikationen passt. Da wir [Zeitraum] erfolgreich bei [Kontext] zusammengearbeitet haben, würde ich Sie gerne als Referenz angeben.
Die Position umfasst [kurze Beschreibung]. Besonders relevant wäre Ihre Einschätzung zu [spezifische Kompetenzen].
Darf ich Sie als Referenz nennen? Falls ja, mit welcher Telefonnummer und E-Mail-Adresse darf ich Sie angeben?
Selbstverständlich informiere ich Sie, sobald eine Kontaktaufnahme zu erwarten ist.
Herzlichen Dank und beste Grüsse [Ihr Name]
Die Referenz-Vorbereitung
Briefing-Checkliste für Ihre Referenz:
Stellenbeschreibung zusenden Unternehmensinformationen teilen Ihre Bewerbungsunterlagen zur Info Zeitraum der Zusammenarbeit bestätigen Kernkompetenzen/Erfolge in Erinnerung rufen Mögliche Fragen besprechen Zeitfenster für Anrufe abstimmen Nach dem Gespräch nachfragen
Rechtliche Aspekte in der Schweiz
Was Referenzgeber sagen dürfen/müssen
⚖️ Rechtliche Grundlagen:
Erlaubt und üblich: - Leistungsbeurteilung - Arbeitsweise und Qualität - Sozialverhalten im Team - Führungsqualitäten - Stärken und Entwicklungsfelder - Kündigungsgrund (wenn gefragt)
Wahrheitspflicht: - Keine wissentlich falschen Angaben - Aber auch kein "Ausplaudern" privater Details - Ausgewogene Darstellung
In Online-Formularen: - Meist separate Felder für 2-3 Referenzen - Pflichtfelder: Name, Position, Telefon - Optional: E-Mail, Verhältnis, Erlaubnis
Tipp für das Truast Bewerbungsmanagement: Speichern Sie Ihre Referenzen zentral im Tool ab: - Kontaktdaten immer griffbereit - Notizen zum letzten Kontakt - Tracking, wofür welche Referenz verwendet - Erinnerung für Dankesnachricht
Das spart Zeit und verhindert Fehler bei der Eingabe!
E-Mail-Bewerbungen
Best Practice für E-Mail:
Im Lebenslauf (PDF): "Referenzen auf Anfrage" Im Motivationsschreiben (optional): "Gerne nenne ich Ihnen auf Wunsch meine Referenzen, darunter Herr Thomas Müller, mein direkter Vorgesetzter bei der ABC AG."
Initiativbewerbungen
Bei Initiativbewerbungen:
Keine Referenzen im ersten Schritt
Erst bei konkretem Interesse nachreichen
Prominente Referenz kann Türöffner sein
LinkedIn-Empfehlungen als Alternative
Internationale Referenzen
Schweizer Besonderheiten für Ausländer
🌍 Als ausländischer Bewerber beachten:
Lokale Referenzen sind Gold wert: - Schweizer Referenz > Internationale Referenz - Auch Praktikum/Projekte in CH zählen - Schweizer Geschäftspartner einbeziehen
Sprachliche Aspekte: - Referenz sollte Deutsch/Englisch sprechen - Zeitverschiebung kommunizieren - Internationale Telefonnummern korrekt (+49, +43)
Vorteile: - Öffentlich einsehbar - Nicht manipulierbar - Zeigt professionelles Netzwerk - International verständlich
Im CV einbinden: "LinkedIn-Profil mit Empfehlungen: linkedin.com/in/ihrname"
Aber Achtung: - Ersetzt keine klassischen Referenzen - Nur als Ergänzung - Qualität vor Quantität
Vorlagen für verschiedene Situationen
Vorlage 1: Berufseinsteiger
🎓 Referenzen für Einsteiger
Referenzen
Prof. Dr. Martin Keller
Dozent für Marketing, Universität Zürich
Betreuer Masterarbeit
Tel: +41 44 634 12 34
E-Mail: mkeller@uzh.ch
Sarah Hofmann
Team Lead Digital Marketing, Google Zürich
Vorgesetzte während Praktikum (6 Monate)
Tel: +41 79 888 77 66
E-Mail: shofmann@google.com
Vorlage 2: Erfahrene Fachkraft
👔 Referenzen für Professionals
Mit der "Klassisch" Vorlage perfekt darstellen:
Die traditionelle Lebenslauf-Vorlage von Truast bietet ein separates Referenz-Feld, das Sie flexibel gestalten können. Das klare Layout ist ideal für konservative Branchen wie Banking oder Pharma, wo Referenzen besonders wichtig sind.
Vorlage 3: Führungskraft
Referenzen Persönliche Referenzen nenne ich Ihnen gerne in einem vertraulichen Gespräch. Darunter befinden sich: - CEO eines SMI-Unternehmens (ehem. Vorgesetzter) - Verwaltungsratspräsident (Projektpartner) - Managing Partner Big4-Beratung (Kunde) Kontaktdaten stelle ich nach Rücksprache zur Verfügung.
Häufige Fehler vermeiden
Die Top 10 Referenz-Fehler
❌ Diese Fehler sind fatal:
1. Referenz nicht informieren → Böse Überraschung 2. Veraltete Kontaktdaten → Nicht erreichbar 3. Zu viele Referenzen → Maximal 3 4. Hierarchisch unpassend → Praktikant als Referenz 5. Ohne Erlaubnis angeben → Rechtlich problematisch 6. Schlechtes Verhältnis → Negative Auskunft 7. Unvorbereitet lassen → Inkonsistente Aussagen 8. Privatnummern ohne Absprache → Unprofessionell 9. Ausländische Referenz ohne Sprachkenntnisse 10. CEO für Juniorposition → Overqualified Signal
Referenzen sind in der Schweiz mehr als eine Formsache – sie sind ein wichtiger Baustein Ihrer Bewerbung. Mit den richtigen Referenzen, professioneller Vorbereitung und kulturellem Fingerspitzengefühl können Sie sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Das Schweizer Referenzsystem basiert auf Vertrauen und persönlichen Beziehungen – nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil.
Die Erfolgsformel für Referenzen:
Sorgfältige Auswahl der Referenzpersonen
Rechtzeitige Anfrage und gute Vorbereitung
Korrekte Angabe im Lebenslauf
Kontinuierliche Pflege des Netzwerks
Dankbarkeit zeigen nach der Unterstützung
Denken Sie daran: Eine enthusiastische Referenz kann die Tür öffnen, die ein perfekter Lebenslauf nur angelehnt hat.
🚀 Erstellen Sie jetzt Ihren Lebenslauf mit Truast
In nur 30 Minuten zum perfekten Schweizer CV – mit KI-Optimierung, ATS-Check und professionellen Vorlagen. Kostenlos starten und sofort loslegen!
Über den Autor
Dieser Artikel wurde von Patrick Moll, Gründer von Truast, verfasst. Mit fundierter Erfahrung im Marketing, Produktmanagement und als Führungsperson kennt er beide Seiten des Bewerbungsprozesses.
Dieser Artikel wurde mit KI-Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft.